Wer
kann in der Praxis behandelt werden ?
Im Bereich der Chinesischen Medizin behandele ich Kinder, Frauen und
Männer.
Die Chinesische Medizin kennt keine Fachgebiete und keine speziellen
fachbezogenen Diagnosen. Daher ist die chinesische Musterdiagnose
fachübergreifend und meine ganzheitliche Behandlung kann somit
von Kindern, Frauen und Männern in Anspruch genommen werden.
Übernehmen
die Krankenhassen die Kosten der Behandlung ?
Praxisbereich der Chinesischen Medizin:
Es handelt sich hier um eine privatärztliche Praxis.
Sie erhalten für meine ärztlichen Leistungen eine Privatrechnung
nach den Vorgaben und Leistungsziffern der GOÄ (Gebührenordnung
der Ärzte; in aller Regel in Höhe des 2,3fachen Satzes).
Diese Rechnungen werden bei Privatpatienten von den Krankenkassen
übernommen.
Bei Patienten der gesetzlichen Krankenkassen biete ich meine ärztlichen
Leistungen als sogenannte IGEL-Leistung (Individuelle Gesundheitsleistung)
an.
Auch in diesem Falle erhalten Sie von mir eine Privatrechnung.
Inwieweit ihre gesetzlichen Krankenkassen diese Privatrechnung (z.B.
im Rahmen des „Modellversuch Akupunktur“) übernehmen
oder ob eine von Ihnen abgeschlossene Zusatzversicherung die Rechnung
erstattet, sollte zuvor von Ihnen mit der jeweiligen Krankenkasse
geklärt werden, da erfahrungsgemäß in der Vorgehensweise
der verschiedenen Kassen große Unterschiede bestehen können.
Praxisbereich der Frauenheilkunde und Geburtshilfe:
Es handelt sich um eine privatärztliche Praxis.
Sie erhalten für meine ärztlichen Leistungen eine Privatrechnung
nach den Vorgaben und Leistungsziffern der GOÄ (Gebührenordnung
der Ärzte; in aller Regel in Höhe des 2,3fachen Satzes).

Wie kann ich mich zur Behandlung
anmelden?
Praxisbereich der Chinesischen Medizin:
Zur einer Behandlung mit Chinesischer Medizin ist folgender Ablauf
erforderlich:
1) Terminvereinbarung zu einem Informations- und Beratungs-gespräch.
2) Nach diesem Informations- u. Beratungsgespräch erfolgt Ihre
Entscheidung zur Behandlung. Falls Sie die Behandlung wünschen,
ist die Terminvereinbarung zum Anamnese-gespräch (Zeitbedarf:
1 Stunde) erforderlich.
3) Nach dem Anamnesegespräch können die Behandlung-stermine
vereinbart werden. Praxisbereich der Frauenheilkunde
und Geburtshilfe:
Auch zur Behandlung im Bereich der gynäkologischen Praxis ist
eine Terminvereinbarung erforderlich, da ich meine Praxis im Sinne
der individuellen Patientenbetreuung, nach dem Prinzip einer Bestellpraxis
führe.
Terminvereinbarungen:
Terminvereinbarungen können unter der Telefonnummer 0621- 83
36 70 zu den Öffnungszeiten der Praxis vereinbart werden.
Wichtiger Hinweis zu Terminabsagen:
Bitte sagen Sie rechtzeitig ab, falls Sie einen der vereinbarten Termine
nicht in Anspruch nehmen können! Denken Sie bitte daran, das
andere Patienten von rechtzeitig abgesagten Terminen profitieren können.
Daher müssen nicht abgesagte Termine zu meinem Bedauern in Rechnung
gestellt werden. 
Ist das Informations-
und Beratungsgespräch in jedem Fall erforderlich ?
Ja ! Es dient zur ersten Kontaktaufnahme und dauert in aller Regel
ca.15 Minuten. Eine Terminvereinbarung ist dazu erfor-derlich.
In diesem Gespräch soll die grundsätzliche Behandlungs-möglichkeit
bezüglich Ihrer Beschwerden geklärt werden. Ferner erläutere
ich Ihnen die zu erwartenden Behandlungs-kosten und den zu erwartenden
Behandlungsablauf.
Bei diesem Informations- und Beratungsgespräch können
auch eventuell benötigte Bescheinigungen oder Atteste ausgestellt
werden. Bitte sprechen Sie mich darauf an.
Nach diesem Gespräch können Sie sich frei entscheiden,
ob Sie eine Behandlung wünschen und einen Termin zum Anamnesegespräch
vereinbaren möchten. 
Ist das Anamnesegespräch
vor Behandlungsbeginn erforderlich ?
Ja ! In diesem Anamnesegespräch, für das Sie eine Zeitbedarf
von einer Stunde einplanen sollten, werden alle für die Behandlung
mit Chinesischer Medizin wichtigen und individuellen Informationen
bezüglich Ihrer Beschwerden gesammelt. Gegebenfalls findet auch
eine körperliche Untersuchung sowie die chinesische Puls- und
Zungen-diagnose statt.
Erst nach der Auswertung dieses Anamnesegespräches und der
daraus resultierenden Diagnosefestlegung kann bestimmt werden, welches
von mir angebotene Behandlungsverfahren für Ihre individuelle
Beschwerdesymptomatik sinnvoll und erfolgversprechend erscheint.
Ohne dieses Anamnese-gespräch ist eine fundierte Behandlung
nach den Regeln der Chinesischen Medizin unmöglich und die
Durchführung einer solchen Behandlung unseriös.
Der Behandlungsverlauf wird Ihnen von mir erläutert und der erste
Termin zur Behandlung kann vereinbart werden. 
Wie oft muss
ich zur Akupunkturbehandlung kommen ?
In der Chinesischen Medizin gibt es keinen „Standard“.
Die Behandlung und der Behandlungsverlauf wird individuell auf die
Beschwerden des Patienten abgestimmt.
In aller Regel finden die Behandlungen zunächst in einem Abstand
von etwa ein- bis zwei Wochen statt, dieses Intervall kann später
auf größere Abstände verändert werden.
Ein Behandlungszyklus kann bis zu 10 Akupunktursitzungen erforderlich
machen. Danach wird eine Behandlungspause erforderlich.
Da das Vorgehen jedoch immer sehr individuell auf Ihre Beschwerdesymptomatik
abgestimmt ist, kann auch ein anderes Procedere erforderlich werden.
Planen Sie für die Zeitdauer einer Akupunktursitzung ca. 45
Minuten ein.
Sie sollten sich für die Akupunktursitzung – wenn möglich
– Zeit nehmen. Bitte planen Sie ihren Termin nicht zu knapp,
so dass Sie nicht gehetzt, sondern möglichst entspannt zur Akupunkturbehandlung
kommen. Ebenso sollten Sie nach der Behandlung eher einer ruhigen
Tätigkeit nachgehen oder noch die Möglichkeit zur Entspannung
haben.
Darf ich
nach der Akupunkturbehandlung Sport treiben?
Die sollten nach der Akupunkturbehandlung prinzipiell eher die
Möglichkeit haben sich zu entspannen oder einer eher ruhigen
Tätigkeit nachzugehen. Viele Patienten fühlen sich nach
der Behandlung eher müde, ruhebedürftig oder sehr entspannt.
Kann ich erkältet
zur Akupunkturbehandlung kommen ?
Eine Erkältung oder ein grippaler Infekt ist aus Sicht der
Chinesischen Medizin eine Erkrankung, die u.a. mit Akupunktur, vor
allem in den ersten Tagen sehr gut behandelt werden kann. Deshalb
kann prinzipiell der vereinbarte Akupunkturbehandlungstermin eingehalten
werden, es sei denn der Weg ist Ihnen zu lang oder die Anstrengung
zu groß, so dass es besser ist im Bett zu bleiben.
Nehmen Sie zu dieser Zeit chinesische Arzneimittel ein und vertragen
Sie diese dann nicht oder entwickeln eine Abneigung gegen die Einnahme,
dann ist es möglich eine Einnahmepause von einigen Tagen einzulegen.
Danach nehmen Sie die Arzneimittel in der bis dahin gewohnten Art
und Weise weiter.
Allgemeine Ratschläge zur Behandlung von Erkältungen finden
Sie unter „Erkältungskrankheiten“. 
Soll ich die
bisher eingenommenen Medikamente weiternehmen ?
Es spricht überhaupt nichts dagegen, dass Sie während
der Einnahme von chinesischen Arzneimitteln oder der Behandlung
mit Akupunktur ihre bisherig eingenommenen Medikamente (z.B. bei
Allergien, erhöhtem Blutdruck usw.) in der bisherigen Art und
Weise weiter einnehmen. Es kann sein, dass Sie die Medikamente im
Laufe der Behandlung mit Chinesischer Medizin oder Akupunktur reduzieren
oder absetzen können. Dies sollte aber in jedem Einzelfalle
sorgfältig mit mir besprochen werden und darf erst nach einiger
Zeit erfolgen. Bitte bringen Sie zum Anamnesegespräch alle
die von Ihnen eingenommenen Medikamente mit. 
Darf ich unter
der Behandlung mit Chinesischer Medizin Schmerzmittel nehmen ?
Wenn Sie z.B. wegen Migräne mit Chinesischer Medizin oder
Akupunktur behandelt werden und unter der Behandlung einen Migräneanfall
erleiden, dann dürfen Sie Schmerzmittel einnehmen. Da sich
die Schmerzmedikamente insbesondere für die Akutbehandlung
eignen, ist es sinnvoll diese im Bedarfsfall zu nehmen. Schulmedizinische
Medikamente und chinesische Arzneimittel oder Akupunktur stören
sich bei richtiger Wahl nicht gegenseitig in ihrer Wirkung. 
Soll ich meine
bisher eingenommenen homöopathischen Mittel oder Bachblüten
weiter einnehmen ?
Im wesentlichen können auch Medikamente der Komplementärmedizin
in Kombination angewandt werden. Es muss jedoch berücksichtigt
werden, dass bei einer kombinierten Anwendung nicht mehr beurteilt
werden kann, wie die einzelnen Verfahren wirken.
Daher ist es manchmal besser, eine gewisse Zeit nur mit dem Medikament
einer Therapierichtung zu arbeiten. Ob dieses sinnvoll ist, sollte
im Einzelfall mit mir besprochen und festgelegt werden.
Wann sollten
die chinesischen Arzneimittel eingenommen werden ?
Sofern Sie von mir nicht anders informiert worden sind, können
Sie selbst entscheiden, ob Sie die Arzneimittel vor, während
oder nach den Mahlzeiten zu sich nehmen wollen. Dieses kann von Ihrer
eigenen Vorliebe abhängig gemacht werden.
Es ist auch prinzipiell möglich, die Tagesdosis verteilt auf
zwei Einnahmen zu verteilen, z.B. Morgens und Mittags, wenn die
Abendeinnahme unerwünscht ist oder nicht vertragen wird.
Die Dosierung des Arzneimittelgranulates beträgt, sofern keine
andere Dosierung von mit verordnet wurde, dreimal täglich zwei
Gramm Arzneimittelgranulat.
In seltenen Fällen, dann habe ich Sie zuvor entsprechend informiert,
beträgt die Anfangsdosis innerhalb der ersten zwei Wochen dreimal
täglich ein Gramm Arzneimittelgranulat.
Zwei Gramm Arzneimittelgranulat entsprechen einem gestrichenen
Teelöffel. Bei der Lieferung des Arzneimittel-granulates wurde
Ihnen ein Dosierlöffel mitgeliefert.
Die Menge des Arzneimittelgranulates sollte in geringer Menge lauwarmen
Wassers aufgelöst und dann in möglichst „einem Schluck“
getrunken werden. Es kann mit lauwarmen Wasser nachgespült
werden. Das chinesische Arzneimittelgranulat sollte nicht in anderen
Getränken (z.B. Tee) gelöst werden. 
Wie verhalte ich mich, wenn
die Arzneimittel am Anfang schlecht vertragen werden ?
Am Beginn der Einnahme von chinesischen Arzneimitteln kann es selten
zu Nebenwirkungen wie Durchfall, Blähungen, Völlegefühl
oder geringer Übelkeit kommen.
In diesen Fällen sollten Sie die Einnahme nicht aussetzen,
sondern vorrübergehend (bis zu zwei Wochen) die Dosierung reduzieren,
auf dreimal täglich ein Gramm Arzneimittelgranulat.
Bitte halten Sie, bei erstmaliger Einnahme der verordneten chinesischen
Arzneimittel, den vereinbarten Wiedervor-stellungstermin nach ca.
vier Wochen in jedem Falle ein!
Erst dann können Verträglichkeit, erste Wirkungen und
die weitere erforderliche Einnahmeprozedur des Arzneimittels abgeschätzt
und besprochen werden.
Das weitere Vorgehen wird von Ergebnis der Untersuchung (Puls- und
Zungendiagnostik) sowie der mit Ihnen durchgeführten Besprechung
abhängig gemacht. 
Ist es möglich,
chinesische Arzneimittel an Personen mit gleicher Erkrankung weiterzugeben?
Bitte geben Sie niemals ein Ihnen verordnetes chinesisches Arzneimittel
an andere Personen weiter, auch dann nicht, wenn bei diesen Personen
aus Sicht der Schulmedizin die „gleiche“ Beschwerde
oder Diagnose vorliegt.
Chinesische Arzneimittel werden nach anderen Gesichts-punkten und
speziell auf Sie abgestimmt verordnet!
Im Falle einer nicht verordneten Einnahme können unerwünschte
Nebenwirkungen oder Schädigungen nicht aus-geschlossen werden!
Chinesische Arzneimittelgranulate sind Arzneimittel und müssen
durch einen in der Chinesischen Arzneimittelmedizin kundigen Arzt
für Sie verordnet worden sein! 
Was ist der Unterschied
zwischen einer Akupunkturbehandlung und der Behandlung mit chinesischen
Arzneimitteln?
Mit der Akupunktur wird nach den Lehren der Chinesischen Medizin
von „Außen“, über die Oberfläche auf
Störungen durch das Bewegen von Qi eingewirkt. Sie kann Blockaden
aufheben und zum gleichmäßigen Fluss des Qi beitragen.
Sie ist nicht in der Lage Mangelzustände aufzufüllen oder
auszugleichen.
Mit der Verabreichung von chinesischen Arzneimitteln erfolgt eine
energetische Therapie von „Innen“ auf den Körper
und die Organe. Die chinesische Arzneimitteltherapie ist auch besonders
geeignet Mangelzustände auszugleichen.
Beide Verfahren werden in der Chinesischen Medizin häufig in
Kombination angewandt, da sie auf verschiedene Art und Weise eine
ergänzende Wirkung haben.
Ob die Akupunktur oder die chinesische Arzneimitteltherapie den
Vorzug erhalten sollte oder ob die Notwendigkeit zum kombinierten
Einsatz besteht oder ob ein ganz anderes Therapie-und Heilverfahren
in Betracht gezogen werde sollte, in diesem Punkt dürfen Sie
sich auf meine umfangreich, jahrzehntelange Therapie- und Anwendungserfahrung
verlassen. Gerne erläutere ich Ihnen den Therapieansatz- und
Verlauf während der Behandlung und bin jederzeit gerne bereit,
Ihre Fragen ausführlich zu beantworten. Bitte fragen Sie mich.
|